Kosten einer Ernährungsberatung

Bezuschussung der Krankenkassen möglich

Mit einer ärztlichen Bescheinigung über Ihre Diagnose können Sie einen Kostenzuschuss von Ihrer Krankenkasse erhalten.

 

Die Kosten richten sich nach der aufgewendeten Beratungszeit, grundsätzlich wird von Termin zu Termin gemeinsam geschaut, wie viele Beratungen gewünscht und aus unserer Sicht sinnvoll sind.


Gesetzliche Krankenkasse

 

Beratungsleistungen entsprechend §43 SGB V werden von den gesetzlichen Krankenkassen in unterschiedlicher Höhe bezuschusst, meist ca. 130-180 Euro.

 

Die Betriebskrankenkassen übernehmen häufig 85 bis 100% der Kosten.

 

Mit einem Rezept/einer Überweisung/der ärztlichen Notwendigkeits­bescheinigung sowie dem Kostenvoranschlag kann die Bezuschussung beantragt werden. Hierbei unterstütze ich Sie gerne.

Private Krankenkasse

 

Bei einer privaten Versicherung ist entscheidend, ob der Tarif eine Übernahme der Kosten für Ernährungsberatung bzw. -therapie beinhaltet. Die entsprechenden Details können den Leistungsbeschreibungen des Tarifs entnommen werden.

 

Nehmen Sie gerne Kontakt zu Ihrer Krankenversicherung auf, um die Bezuschussung zu klären. Reichen Sie hierfür, im Falle einer Ernährungstherapie, Ihre Überweisung/Rezept/ärztliche Notwendigkeitsbescheinigung vom Arzt/von der Ärztin mit ein.


Unterschied Ernährungsberatung und -therapie

Ernährungsberatung nach §20 SGB V ...
...richtet sich an gesunde Menschen bei allgemeinen Ernährungsfragen sowie an Menschen in besonderen Lebenssituationen mit einem besonderen Bedarf an Nährstoffen, wie z. B.:
  • Sportler des Breiten- und Leistungssports
  • Ernährung rund um die Wechseljahre
  • Vegetarische und vegane Ernährung
  • Arbeit im Schichtdienst
Ernährungstherapie nach §43 SGB V ...
...richtet sich an Menschen mit vorliegenden Erkrankungen:
  • Mangel-/Fehlernährung

  • Übergewicht und Adipositas
  • Begleiterkrankungen wie Bluthochdruck, Gelenksschmerzen, Schwitzen, Kurzatmigkeit, Insulinresistenz, Diabetes Mellitus, Fettstoffwechselstörungen

  • Magen-Darm-Beschwerden
  • Sodbrennen, Verdauungsprobleme, Störungen der Darm-Hirn-Achse

  • Stoffwechselstörungen
  • Diabetes Mellitus, erhöhtes Cholesterin, Osteoporose, etc.

  • Nahrungsmittelunverträglichkeiten
  • Laktose, Fruktose, Zöliakie, Allergene, etc.

  • Essstörungen als Begleittherapie
  • Anorexie, Bulimie, Binge-Eating-Störung, etc.


Logo Bildmarke Blatt Melina Maldei


Ablauf einer Beratung

1. INFORMATIONSGESPRÄCH

Klärung des Anliegens und Wünsche für die Beratung-Antwort auf offene Fragen – Entwicklung einer Perspektive für mögliche Ziele

 2. ERSTGESPRÄCH (ca. 60 Minuten)

  • Ausführliche Anamnese des Gesundheitszustandes (u. a. Sichtung der ärztlichen Diagnosen und Laborwerte) und der Ernährungs- und Lebensgewohnheiten
  • Vereinbarung realistischer Ziele
  • Anleitung zum Führen eines Ernährungsprotokolls für die kommenden drei bis sieben Tage (Analyse des Protokolls EDV gestützt um passende Ernährungsempfehlungen entsprechend des DGE-Standards weitergeben zu können)

3. NACHFOLGETERMINE

Nachfolgende Termine flexibel gestaltet je nach Zielsetzung (ca. 30-60 Minuten)

 

  • Unterstützung bei der Integration und Festigung der Ernährung­sempfehlungen im Alltag als neue Gewohnheiten (Informationsvermittlung in den Bereichen Essverhalten, Auswahl (symptomreduzierender) Lebensmittel, Anatomie und Ernährungsphysiologie sowie Lebensführung
  • Unterstützung bei der praktischen Umsetzung der Maßnahmen z.B. durch Rezepte, Einkaufstraining, SMARTe Ziele
  • Betreuung und Motivation bei Rückschlägen, Fragen, Problemen
  • Kontrolle und Stabilisierung von Ernährungs- und Bewegungszielen
  • Stärkung der Eigenkompetenz



Haben Sie noch Fragen oder sind Sie sich unsicher?

JETZT ANRUFEN     |     E-MAIL SCHREIBEN
Logo Melina Maldei

KONTAKT

 

Melina Maldei

Ernährungsberaterin 

Tel.: 0175 7186245

Mail: info@ernaehrung-maldei.de

 

 

TELEFONISCHE ERREICHBARKEIT 

Montag - Freitag

9:00 - 18:00 Uhr

LEISTUNGEN

 

Beratung/Unterstützung bei:

 

❯ Gewichtszunahme oder -abnahme

 Psychologischen und physio­logischen Krankheits­bildern

 Ambitionierte Sportler*innen

 Unterschiedliche Ernährungsformen